SWIMCAMP

25.11.-27.11.2022

Auftaktveranstaltung: 17:00 Uhr (Großer Seminarraum)

Leider sind alle reservierten Übernachtungsplätze in der Sportschule gebucht. Auf Anfrage können wir bei Bedarf noch Plätze buchen. 

Bitte sendet eure Buchungsanfragen an swimcamp.osterburg@gmail.com .

Leistungen:

  • vier angeleitete Schwimmeinheiten
  • exklusive Nutzung der Schwimmhalle („alle Bahnen“)
  • zwei angeleitete Laufeinheiten
  • Videoanalyse und -auswertung
  • Vorträge
  • Vollpension und Nutzung der Sportstätten
  • gemütlicher gemeinsamer Abend in der „Fuchsbaude“ o. ä.
  • Laufdiagnostik 99 EUR pro Person

Kosten:

199 EUR (p.P. ohne Übernachtung)

299 EUR (p.P. Übernachtung im DZ mit VP) – Sportler mit Verein in Sachsen-Anhalt erhalten 20€ Vergünstigung

Für Vereinsmitglieder aus Sachsen-Anhalt wird die Übernachtung vom Landessportbund gefördert.

Fragen bitte an: swimcamp.osterburg@gmail.com

–>Anmeldung Geschlossen<–

Leider sind alle reservierten Übernachtungsplätze in der Sportschule gebucht. Auf Anfrage können wir bei Bedarf noch Plätze buchen.

Bitte sendet eure Buchungsanfragen an swimcamp.osterburg@gmail.com.

VIDEOANALYSE

Viele Triathleten können beim Schwimmen ihre konditionellen Potenziale nicht optimal einsetzen, dabei liegen die größten Leistungsreserven meist in der Schwimmtechnik. Unsere Videoanalysen setzen genau an diese Reserven an und steigern Ihre Leistungsfähigkeit im Schwimmen. Dabei richten wir uns nach einem systematischen Ansatz aus der Sportwissenschaft bestehend aus den folgenden drei Analyseschritten:

VIDEOAUFNAHME

Mit der aktuellen GoPro filmen wir Sie in bester Bildqualität unter und über Wasser aus vier  Perspektiven. Sie erhalten alle Videos im Anschluss der Analyse und haben so die Möglichkeit, ihre Schwimmtechnik aus der Außenperspektive zu betrachten. Die visuelle Kontrolle der eigenen Technik ist der erste  Schritt im Techniktraining und führt zu einem besseren Bewusstsein der eigenen Bewegungsausführungen.

TECHNIKANALYSE

Nach der Videoaufnahme wird Ihre Technik ganzheitlich analysiert, damit im anschließenden Auswertungsgespräch gemeinsam mit Ihnen Ihre individuelle Zieltechnik erarbeitet werden kann. Dazu erhalten Sie bewährte Trainingsmethoden und technische Übungen, damit Sie diese Zieltechnik langfristig erreichen und Ihre Schwimmleistung effektivieren.

TRAININGSBERATUNG

Damit Sie dieses spezifische Techniktraining in Ihre Gesamttrainingsplanung optimal integrieren können, bereiten wir einen trainingswissenschaftlichen Vortrag zur Periodisierung und Zyklisierung im Triathlon vor. So erhalten Sie wertvolle Informationen über eine zielorientierte Trainingssteuerung, damit das Techniktraining funktionell angewandt werden kann.

LAUFDIAGNOSTIK

Leistungsdiagnostik Lauf

Ein Großteil des Triathlon-Lauftrainings wird im niedrigintensiven Bereich (GA1) absolviert – das gilt für Profi-Athleten wie für Age-Grouper. Aber auch ein gewisser Teil an Schwellentraining und hochintensivem Training sollte nicht fehlen, um sich im Laufen zu verbessern. Die zentrale Frage für jeden Athleten ist: Wie schnell sollen die zentralen Trainingsbereiche gelaufen werden? Wie dogmatisch sind diese Geschwindigkeiten zu sehen? Und befinde ich mich, wenn ich derzeit meine Läufe absolviere, überhaupt in diesen Bereichen? Das finden wir gemeinsam heraus – damit das häufig vorhandene Problem “Die lockeren Läufe zu hart, die harten Läufe zu locker” bei Dir nicht mehr auftritt.

Aktuelle Leistungsfähigkeit

Du nennst uns Deine aktuellen Bestzeiten (5 km, 10 km, Halbmarathon, Marathon) und das klassische Tempo Deiner ruhigen Dauerläufe. Daraus legen wir Deine Startgeschwindigkeit für den Stufentest fest.

Laufband-Test

Du absolvierst einen sogenannten “Stufentest” auf dem Laufband, das bedeutet: Du läufst insgesamt 5×5 Minuten in einer submaximalen Geschwindigkeit, die von Stufe zu Stufe gesteigert wird. Nach jeder Stufe erfassen wir deinen Laktatwert, deine Herzfrequenz sowie dein subjektives Wohlbefinden.

Gemeinsame Auswertung

Anhand der gewonnenen Daten legen wir in einem individuellen Gespräch Deine zentralen Trainingsbereiche zur Entwicklung der aeroben Ausdauer fest. Dabei orientieren wir uns an aktuellen wissenschaftlichen Befunden und geben darüber hinaus nützliche Hinweise zu entscheidenden Fragen der Trainingssteuerung.